(c) Axel Schilling
Rühle im Weserbergland, Dezember 2024
Phlegmacien-Auswahlschlüssel - in Entwicklung - Test -
A Durchmesser Hutgröße:
---
1 - 4 cm
4 - 10 cm
über 10 cm
B Hutfarbe:
---
weiß, weißlich, hell graulich
creme, lehmfarben
strohgelb, gelb, ockergelb, gelborange
orange, orangebraun, orangerot
rotbraun, weinrot, violettbraun
hellblau, blau, violett
grün, oliv, braunoliv
graubraun, braun rehbraun
C Hutoberfläche:
---
schleimig
klebrig
trocken +- glatt
trocken fein schuppig
D Geschmack Huthaut:
---
unspezifisch
bitter
E Lamellenfarbe (jung):
---
weißlich, creme, graulich, hellocker
mit bläulichem Ton, bläulich, blau, violett
olivlich, ocker-oliv, grün
braun
F Fleischfarbe im Schnitt:
---
weiß, hell, holzfarben
bläulich, violettlich
gelblich bis grünlich
G Form Steilbasis/Stielknolle:
---
ohne Knolle, kaum verdickt
Stielbasis verdickt
Stielbasis knollig verdickt
Stielbasis abgesetzt knollig
H Velumfarbe an der Stielknolle:
---
weißlich
gelb, gelblich
grünlich, oliv
blau, violett
I Velum am Stiel:
---
ohne Besonderheiten
Stiel gelb gegürtelt
J Mycelfarbe:
---
weiß
gelb
W Verfärbung Lamellen auf Druck:
---
keine Verfärbung
purpurne Verfärbung
K KOH 20% im Fleisch:
---
ohne gelbe Verfärbung
mit gelber Verfärbung
L KOH 20% auf dem Hut:
---
ohne rote/pinkfarbene Verfärbung
rote Verfärbung
pinkfarbene Verfärbung
M KOH 20% am Basalmycel:
---
mit orange/roter/pinkfarbener Verfärbung
ohne vorstehende Verfärbung
N Geruch:
---
ohne spezifischen Geruch
Geruch mehlartig
ähnlich Majoran, würzig
anisartig oder orangenblütenartig
parfümartig
erdartig, heustaubartig, ähnlich Scleroderma
mit deutlich unangenehmen Geruch
mit anderem Geruch (gebäckartig, malzig)
ohne oder mit schwachem Geruch
O Substrat:
---
Laubwald
Nadelwald
Rotbuche
Eiche, Linde
Hainbuche
Birke
Hasel
Pappel
Kiefer
Fichte
Lärche
Tanne
P Standort:
---
sauer
neutral
basisch (Kalk)
V Verbreitung:
---
alle einbeziehen
sehr seltene Arten ausschließen
seltene und sehr seltene Arten ausschließen
R Sporenlänge:
---
unter 9 (10) µm
9 - 11 µm
11 - 13 µm
über 13 µm
S Art Sporenornament:
---
fein warzig
mittel warzig
grob warzig
T Sporenform:
---
subglobos, rundlich
ellipsoid
mandelförmig
zitronenförmig
U Sektion:
---
Amoenolentes
Calochroi
Percomes
Phlegmacioides
Eucaerulei
Caerulescentes
Callistei
Elastici
Claricolores
Zitrisporae ad int.
Glaucopodes
Infracti
Subolivascentes
Purpurascentes
Scauri
Multiformes
Varii
Q Weitere Merkmale:
---
keine weiteren Merkmale
Hut mit weißen Velumresten
Art der Verknüpfung:
Und-Verknüpfung
Oder-Verknüpfung